Was ist Yogi-Tee?
Yogi-Tee ist ein köstliches und gesundes Getränk aus einer Mischung von Gewürzen und Kräutern. In der ayurvedischen Tradition Indiens gelten Kräutertees mit Zutaten wie Ingwer, Kurkuma, Indischem Basilikum (Tulsi) und Süßholz als verdauungsfördernd , immunstärkend und entzündungshemmend. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin gelten grüner Tee und andere Kräutertees als antioxidativ, verbessern die kognitiven Funktionen und fördern Entspannung und Ruhe.
Insgesamt kann die Wahl des Tees, den Yoga-Praktizierende trinken, je nach individuellen Vorlieben und den spezifischen gesundheitlichen Vorteilen, die sie erzielen möchten, variieren.
Welche Vorteile bietet das Trinken von Yogi-Tee?
- Fördert die Entspannung: Es enthält Kräuter wie Kamille, Baldrian und Passionsblume, die zur Entspannung beitragen und Stress abbauen können.
- Fördert die Verdauung: Es enthält Kräuter wie Ingwer, Fenchel und Pfefferminze, die das Verdauungssystem beruhigen und die Verdauung unterstützen können.
- Stärkt das Immunsystem: Es enthält Kräuter wie Echinacea, Holunder und Süßholzwurzel, die dafür bekannt sind, das Immunsystem zu stärken und bei der Abwehr von Infektionen zu helfen.
- Unterstützt gesunde Gelenke: Es enthält Kräuter wie Kurkuma und Ingwer, die entzündungshemmende Eigenschaften haben, die zur Linderung von Gelenkschmerzen und -steifheit beitragen können.
- Fördert gesunde Haut: Es enthält Kräuter wie Klette und Löwenzahn, die angeblich das Blut reinigen und eine gesunde Haut fördern.
So bereiten Sie traditionellen Yogi-Tee zu:

So können Sie authentischen Yogi-Tee von Grund auf zubereiten:
Zutaten:
- 4 Tassen Wasser
- 10 Nelken
- 10 Kardamomkapseln
- 10 schwarze Pfefferkörner
- 1 Zimtstange
- 1 Stück frischer Ingwer (ca. 5 cm)
- 1/2 Teelöffel schwarze Teeblätter
- 1 Tasse Milch 2-3 EL Honig (optional)
Anweisungen:
Schritt 1: Geben Sie zunächst 4 Tassen Wasser in einen Topf und bringen Sie es zum Kochen.
Schritt 2: Während das Wasser heiß wird, sammeln Sie die benötigten Gewürze und Kräuter.
Schritt 3: Nelken, Kardamomkapseln, schwarzen Pfeffer und Zimtstange in den Topf mit Wasser geben. Den frischen Ingwer schälen, in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
Schritt 4: Lassen Sie die Mischung 20–30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, damit die Gewürze in das Wasser einziehen können. Gelegentlich umrühren.
Schritt 5: Nach 30 Minuten die schwarzen Teeblätter in die Kanne geben und weitere 2–3 Minuten ziehen lassen.
6. September: 1 Tasse Milch in den Topf geben und zum Kochen bringen. Behalten Sie den Topf im Auge, damit die Milch nicht überkocht.
Schritt 7: Sobald die Milch kocht, schalten Sie die Hitze aus und lassen Sie die Mischung ein oder zwei Minuten ruhen.
Schritt 8: Zum Schluss die Mischung in eine Teekanne oder einzelne Tassen abseihen und nach Belieben mit Honig abschmecken.
Genießen Sie Ihren selbstgemachten Yogi-Tee und experimentieren Sie mit dem Rezept, indem Sie die Menge der Gewürze und Kräuter Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
Kann man jeden Tag Yogi-Tee trinken?
Yogi-Tee kann grundsätzlich täglich als Teil einer gesunden Ernährung getrunken werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Yogi-Tee Kräuter und Gewürze enthält, die Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben oder bei manchen Menschen negative Auswirkungen haben können. Wenn Sie unter einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen, sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie neue pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Yogi-Tee, zu Ihrer Ernährung hinzufügen.
Darüber hinaus ist es wichtig, nicht zu viel Yogi-Tee zu trinken. Generell gilt: Maßhalten ist der Schlüssel. Es ist immer ratsam, auf den eigenen Körper zu hören und die Menge entsprechend anzupassen.